Neue Braillefeatures in iOS 18 und 26
Shownotes
Apple hat in iOS 18 und 26 jeweils viele neue Braillefeatures eingebaut. In dieser neuen Folge gehe ich neue Einstellungen durch und zeige die Verbesserungen bei der Braille Bildschirmeingabe und stelle das Feature Braille Zugriff vor.
Links
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo zusammen und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Barrierefreiheit mit Marco.
00:00:08: Ja, es ist über drei Jahre her, seit Folge dreizehn erschienen ist und der Grund für die lange Pause ist gesundheitlich.
00:00:18: Und wer davon mehr hören möchte, kann das in dem Podcast wir sabbeln tun, den ich mit meiner Partnerin zusammen mache.
00:00:26: Da gibt es in Folge hundert drei eine ganz ausführliche Begründung und meine Geschichte erzähle ich da so ein bisschen kurzform.
00:00:34: Ich bin inzwischen in Rente und so langsam ist auch wieder ein bisschen mehr Energie da.
00:00:39: Und deshalb gibt es jetzt auch eine neue Podcast Folge.
00:00:42: Und wir haben einiges auf dem Zettel.
00:00:44: Nämlich alles was ist bei Apple, sowohl bei iOS als auch bei macOS.
00:00:52: Neu seit iOS.
00:00:57: in Brei gibt.
00:00:58: Ja, ich handle jetzt zwei Versionen ab, die hängen nämlich ziemlich eng zusammen und deswegen machen wir das heute so.
00:01:06: Und ich freue mich drauf.
00:01:07: Ich habe mein iPhone schon vorbereitet und werde jetzt gleich mal in die Einstellungen reingehen.
00:01:14: Das ist unter Einstellungen, Bedienungshilfen, VoiceOver.
00:01:19: Und da haben wir den Punkt, wenn ich ihn jetzt treffe, ist es gut, wenn nicht nicht.
00:01:32: Und da doppeltippe ich jetzt mal drauf.
00:01:40: Da haben wir den ersten Punkt.
00:01:41: Breitabellen für die Ein- und Ausgabe aneinander anpassen.
00:01:46: Das ist neu, der bedeutet nämlich, dass man die Ein- und Ausgabe jetzt trennen kann.
00:01:52: Man kann zum Beispiel also in Vollschrift eingeben und in Kurzschrift sich die Ausgabe anzeigen lassen.
00:01:59: Das ist besonders spannend, zum Beispiel, wenn man drei lernen möchte.
00:02:02: Früher waren die immer gekoppelt und bei mir sind sie es auch weiterhin, weil ich dieses Verhalten mag.
00:02:08: Aber ich könnte es eben auch ausschalten und die Ein- und Ausgabetabellen getrennt einstellen, dass die eine eben zum Beispiel Kurzschrift ist, die andere Vollschrift und so weiter.
00:02:20: Und dann gehen wir mal weiter.
00:02:23: Ein- und Ausgabe, Deutsch, Kurzschrift, Tastel.
00:02:26: Genau, und das ist die Ein- und Ausgabetabelle.
00:02:29: Wäre das jetzt anders, ich gehe nochmal zurück und schalte es um.
00:02:32: Ein- und Ausgabetabellen an, aus.
00:02:34: habe ich jetzt ausgeschaltet und jetzt sehen die nächsten Punkte so aus.
00:02:44: Also beides gleich bei mir.
00:02:46: Ich schalte es wieder
00:02:48: ein.
00:02:55: Und hier ist der Punkt Breil Bildschirme-Eingabe.
00:02:58: Der ist seit iOS-Achzehn neu und da hat sich einiges geändert.
00:03:03: Man kann die Brei-Bildschirmeingabe nach wie vor mit dem Rotor einschalten, wie bisher schon seit iOS sieben.
00:03:12: Aber wir gehen hier mal rein und schauen, was es da Neues gibt.
00:03:34: Das ist also ganz praktisch.
00:03:36: Man kann eben jetzt die beiden Bildschirmeingabe auch mit einer Geste starten.
00:03:41: Und zwar indem man, wenn man das iPhone quer vor sich hält, mit einem Finger am rechten Rand, was der obere oder untere Rand des iPhones ist, und mit einem anderen Finger ganz am linken Rand, was eben auch entweder je nachdem wie Romanz hält, ober oder unter Seite des Bildschirms ist.
00:04:02: einen Doppeltipp macht.
00:04:03: Also parallel, gleichzeitig mit zwei Fingern, einen Doppeltipp macht.
00:04:08: Das ist ähnlich wie der sogenannte Magic-Tab, aber dadurch, dass man die eben am Rand des Displays ausführt, dass die Finger ganz weit auseinander sind, wird das als Geste für die breite Bildschirmeingabe erkannt und die wird dann gestartet.
00:04:25: Und das kann ich auch nachher auch noch mal vorführen.
00:04:28: Wir gehen jetzt erstmal durch die Einstellungen weiter.
00:04:31: Weitere Infos, Link.
00:04:33: Hier hat man weitere Infos, einen Link.
00:04:35: Und da wird auch noch mal ausführlich einiges dazu erklärt.
00:04:39: Das ist durchaus sinnvoll, sich das durchzulesen.
00:04:42: Aktivierungsgesten verwenden, Umschalttaste ein.
00:04:45: Das ist genau das.
00:04:46: Diese Aktivierungsgesten, die kann man ein- und ausschalten.
00:04:50: Man kann das also auch weiterhin so machen wie vor iOS, dass man den Rotor verwendet, um damit dann die Balleingabe ein- und ausschalten.
00:05:00: Du kannst auch ohne Gesten die Breile Bildschirmeingabe starten, indem du den Rotor verwendest, um die Breile Bildschirmeingabe bei Verwendung des Rotors zu beenden.
00:05:08: Bewege beide Finger.
00:05:10: Genau, da macht man eine Rotorgäste, um auf einen anderen Rotor umzuschalten und dann geht die Breile Bildschirmeingabe automatisch aus.
00:05:18: Das kennt man schon von früher.
00:05:24: Man kann die Breile Bildschirmeingabe auch allgemein sofort starten, wenn man auf ein Textfeld Doppeltippt und die Testatur normalerweise erscheinen würde, dass er dann automatisch in die Brei Bildschirmeingabe geht.
00:05:38: Habe ich bei mir aus, ich habe es mal versucht das einzuschalten und bei mir war es irgendwie so ein bisschen merkwürdig.
00:05:45: Also vielleicht war ich das Verhalten auch einfach nur nicht gewöhnt.
00:05:48: Am besten einfach selber ausprobieren.
00:05:50: Wenn eine Textsteuerung aktiviert ist, startet die Brei Bildschirmeingabe im Brei Eingabemodus automatisch.
00:05:56: Hier kriegt man also immer auch eine Erklärung dazu, das finde ich sehr gut gemacht.
00:06:15: Der Befehlsmodus ist neu in IOS Achtzehn und zwar kann man mit der Breilbildschirmeingabe dann auch Brei Befehle eingeben.
00:06:24: Also man startet normalerweise in der Texteingabe, wenn man dann mit drei Fingern nach rechts oder links streicht, schaltet man in den sogenannten Kommandomodus um und dann kann man alle Brei Befehle verwenden, die man auf einer Hardware-Breil-Tastatur mit der Leertaste zusammen bedienen würde.
00:06:43: Also Punkt vier geht zum nächsten Element, Punkt eins geht zum vorigen Element, Punkt drei, sechs.
00:06:49: Aktivieren das aktuelle Element, Punkt drei geht zum vorigen Rotor, Punkt sechs geht zum nächsten Rotor und so weiter.
00:06:57: Also das alle Befehle, die man so von der Breilzeile her kennt und die man dort mit einer Leertaste ausführt, die kann man hier einfach mit den jeweiligen Punkten ausführen.
00:07:08: Und ich habe festgestellt, dass zum Beispiel das Durchwandern durch Elemente mit Punkt vier in der breite Bildschirmeingabe wahnsinnig schnell geht.
00:07:18: Also das geht deutlich schneller als mit einer Brailzeile oder komischerweise auch beim normalen Wischen.
00:07:24: Vermutlich weil er hier einfach nur einen Tipp erkennen muss und keine Wischgäste.
00:07:28: Aber probiert es einfach selbst mal aus.
00:07:31: Das ist ziemlich cool.
00:07:32: Ich zeige das nachher auch noch mal.
00:07:36: Hier kann man die Befehle anpassen.
00:07:38: Also welche Befehle man... verwendet, um zum Beispiel zu übersetzen, eine letzten Leerzeichen einzufügen, einen Zeilenschalter einzufügen, rückwärts zu löschen.
00:07:49: Schaut euch das einfach mal an, da sind die Befehle auch nochmal alle.
00:07:54: dann aufgelistet und in IOS-Sechs und zwanzig kann man sogar noch mehr anpassen.
00:07:59: Das ist neu.
00:08:00: Da kann man dann nämlich auch die anderen Breilbefehle so Punkt vier, Punkt eins, Punkt drei, sechs und so weiter für die Breilbildschirmeingabe genauso anpassen und verändern, wie man das für eine Hardware-Breilzeile machen kann.
00:08:13: Punkt Positionen lernen, Umschalttaste ein.
00:08:17: Während du Punkte eingibst, werden die Positionen der Punkte automatisch kalibriert.
00:08:22: Genau, Punktpositionen lernen, das ist ganz praktisch.
00:08:25: Man kann sie ja kaliberieren, indem man ganz schnell erst die Punkte vier, fünf, sechs, dann die Punkte eins, zwei, drei eingibt, so nach und anders, so tipp, tipp.
00:08:33: Und dann wird registriert, welche Finger wo liegen.
00:08:38: Das ist gerade zum Beispiel eben nach Außenmodus ganz praktisch, den nutze ich am meisten.
00:08:45: Dann kann man nämlich dann die Finger lernen, aber er kann eben sich auch anpassen und die Finger während der Eingabe ebenfalls lernen, wenn man leicht die Positionen verändert, dass man dann nicht automatisch komplett was Falsches eingibt, sondern dass das weiterhin so läuft, dass man auch die richtigen Ergebnisse bekommt.
00:09:14: Das habe ich ausgeschaltet.
00:09:15: Das ist nämlich sehr irritierend, wenn man es gewohnt ist, eine Blindenschriftastatur zu verwenden.
00:09:20: Und ich habe eben auch schon als Kind auf einer noch Perkins Breilmaschine Blindenschrift schreiben gelernt, die viele von euch dürften sie noch kennen.
00:09:30: Es gibt auch aus Marburg eine sehr populäre Breilmaschine, also richtig so mit Papier und so weiter.
00:09:39: Und da ist halt Punkt eins und Punkt vier immer auf dem Zeigefinger und Punkt drei und Punkt sechs immer auf den Ringfinger.
00:09:46: Und wenn man das jetzt vertauscht, dann ist das auf einmal sehr irritierend.
00:09:50: Aber es gibt eben Leute, die können das vielleicht so rum besser und dann kann man das eben verändern.
00:09:54: Visuelles Textfeedback, Umschalttaste aus.
00:09:57: Visuelles Textfeedback habe ich ausgeschaltet, weil aus Privatsphäregründen nicht jeder sehen muss, selbst wenn ich mal vergesse, den Bildschirmvorhang einzuschalten.
00:10:08: dass ich dann da gerade was am schreiben will.
00:10:14: Ja oder eben auch nicht.
00:10:16: Eingabe vorlesen, überschrift.
00:10:18: Eingabe vorlesen, das ist ganz spannend.
00:10:21: Das ist nämlich sozusagen das Tastatur Echo für die Bildschirmeingabe.
00:10:27: Man hört also dann Töne, wenn man eingibt.
00:10:32: Man fühlt eine leichte Vibration bei jedem Anschlag, finde ich persönlich auch sehr angenehm.
00:10:37: Punktnummern für den Einhandmodus, Umschalt-Taste ein.
00:10:41: Ja, der Einhandmodus ist auch neu in IOS X und XX.
00:10:47: Da kann man jetzt also die Breitbildschaleingabe auch mit einer Hand bedienen.
00:10:52: Einhandmodus Stil, Überschrift, Auswahl, rechte Hand-Taste, linke Hand-Taste.
00:10:58: Kann man hier so auch konfigurieren, welche Hand man verwendet.
00:11:01: Damit gibt man die Punkte eben nacheinander ein.
00:11:06: Man kann auch mit einem Schiefer und Stylus eingeben.
00:11:09: So richtig wie auf den alten Tafeln, falls ihr die noch kennt, diese Sticheltafeln.
00:11:18: Und das kann man eben auch umgekehrt machen.
00:11:19: Das heißt, man schreibt dann nicht Spiegelverkehrt, sondern wahrscheinlich richtig rum.
00:11:25: Aber das habe ich selbst nicht ausprobiert.
00:11:26: Modus Ankündigungen.
00:11:28: Überschrift.
00:11:29: Modus Ankündigungen.
00:11:30: Töne sprechen und abspielen.
00:11:32: Taste.
00:11:33: Töne sprechen und abspielen oder.
00:11:35: Sprechen.
00:11:35: Taste.
00:11:36: Sprechen.
00:11:36: Auswahl.
00:11:37: Töne abspielen.
00:11:38: Taste.
00:11:38: Oder Töne abspielen.
00:11:40: Ich habe das für mich bei Töne abspielen belassen, damit es schneller geht und ich eh weiß, was ich tue.
00:11:45: Es sind auch ganz eindeutige Töne, wenn man die drei Bildschirmeingabe einschaltet, aufschaltet in den Kommandommodus oder zurück in den Texteingabe Modus wechselt und so weiter.
00:11:56: Ich brauche dafür keine Sprachausgabe, aber wer möchte, kann das eben auf Sprachausgabe oder auf Sprachausgabe und Töne umschalten.
00:12:07: Und hier habe ich eben die Möglichkeit, eine Braultabelle auszuwählen.
00:12:14: Das
00:12:14: ist meine Ein- und Ausgabetabelle, die gerade aktiv ist.
00:12:18: Das ist die, mit der ich schreibe.
00:12:20: Ich schreibe also in Kurzschrift, das wird dann rückübersetzt und es wird zwar auch im Deutschen nur mit RTFC richtig gut rückübersetzt.
00:12:28: Mit den anderen beiden, mit Liplouie und mit der Systemtabelle klappt die Ausgabe ganz wunderbar, aber die Eingabe ist absolut schrott, weil die eben nicht solche ausführlichen Wörterbücher haben und weil die Kurzschrift im Deutschen eben nicht eindeutig ist.
00:12:43: Und deswegen, wer Kurzschrift schreibt mit IOS schreibt am besten nur mit der RTFC-Tabelle.
00:12:56: Die habe ich hier auch mit drin, da kann ich also eben mit zwei Fingerwischen nach unten bei der Texteingabe auch drauf umschalten, weil ich öfter auch mal Englisch schreibe.
00:13:05: und wer weiß, wie umständlich das ist, mit deutscher Kurzschrift Englisch zu schreiben, der kann verstehen, dass ich da gerne, was Englisch ist, auch mit Englischer Kurzschrift schreiben möchte.
00:13:18: Ich habe die als junger Mann gelernt, die englische Kurzschrift.
00:13:22: Und deswegen ist das für mich sinnvoll, das zu machen.
00:13:28: Ich habe bei mir hier auch noch Deutsch-Vollschrift-System.
00:13:31: Also die Vollschrift-Rückübersetzung, die funktioniert gut.
00:13:33: Die ist ja eindeutig.
00:13:35: Die habe ich bei mir auch noch drin, weil es manchmal eben vorkommt, dass man vielleicht etwas schreiben möchte, was schneller geht oder weniger umständig geht, indem man es in Vollschrift eingibt und nicht in Kurzschrift mit allen möglichen Sonderankündigungs- und Abkündigungszeichen, die sich auch im Laufe der Jahre bei den diversen Reformen der Kurzschrift auch ab und zu noch mal geändert haben.
00:13:56: Und ich habe das nicht immer alles im Kopf und manchmal mache ich das dann einfach so, dass ich ganz schnell mal auf die Vollschrift umschalte, dann was eingebe und dann wieder auf die Kurzschrift zurück umschalte.
00:14:06: Und das war's.
00:14:07: Das waren die Einstellungen für die drei Bildschirmeingabe.
00:14:14: Ich gehe mal ein Bildschirm zurück.
00:14:22: Genau.
00:14:24: Und jetzt sagt ihr euch, da waren doch eben nur drei.
00:14:27: Richtig.
00:14:28: Ich gehe da mal rein.
00:14:33: Die ist da drin.
00:14:42: Und
00:14:42: die ist bei der Breilbildscham-Eingabe nicht verfügbar.
00:14:47: Breilbildscham-Eingabe kann nur sechs Punkte.
00:14:49: Die kann keine acht Punkte.
00:14:51: Und deswegen wird bei der Breilbildscham-Eingabe jede acht Punkt Tabelle ausgeblendet, nicht angezeigt.
00:14:59: Die steht nicht zur Verfügung.
00:15:00: Ich gehe zurück.
00:15:06: Der Breilzugriff.
00:15:07: Das ist das große neue Breilfeature in IOS und Mac OS XX.
00:15:12: Und das ist ein ziemlich geiler Scheiß, wenn ich das mal so direkt sagen darf.
00:15:20: Das verwandelt jedes iPhone, jedes iPad, jeden Mac und jede Apple Vision Pro in ein Breil Notizgerät.
00:15:29: Mit jeder kompatiblen Hardware Brailzeile, die eine Brailtastatur hat oder auch sowas wie die Mantes Q-Fürzig, die mit der normalen Tastatur mit den Tasten ASDF JKLE Brail eingeben kann, wird jedes dieser Geräte ein Brail-Notizgerät.
00:15:49: Und zwar so, dass du wirklich in Safari irgendwas Hören kannst zum Beispiel irgendeinem Webinar lauschen kannst.
00:15:58: Du schaltest diesen Braille Zugriff ein und machst dir entweder in einer Braille Notiz-Datei oder in einer BRF-Datei, also formatierten Braille-Datei, Notizen.
00:16:09: Und das wird dann alles mit iCloud synchronisiert und steht auf all deinen Geräten zur Verfügung.
00:16:15: Und das geht wirklich mit jeder Braillezeile, die muss selbst keine Notizfunktion haben, sondern Das, das reicht, wenn die tatsächlich eine Breiltastatur hat.
00:16:24: oder du eine Breilzeile hast, die eine Tastatur hat und da kannst du dann eben mit ASDFJKLÖ Breilpunkte eingeben und das werde ich nachher im weiteren Verlauf der Folge auch noch demonstrieren.
00:16:39: Jetzt gehen wir hier erstmal rein und schauen uns die Einstellungen an davon.
00:16:44: Greife schnell auf Breie Notizen, BRF Dateien und mehr zu, indem du ein Breie Display verwendest.
00:17:02: Das ist die Erklärung, die ganz oben in diesem Einstellungsfenster steht.
00:17:07: Und hier wird eben auch gesagt, wie man es ein- und ausschaltet.
00:17:12: Hier gibt es noch weitere Infos.
00:17:13: Das ist eine sehr gute Erklärung.
00:17:15: nochmal zum Nachlesen.
00:17:18: Ich gehe mal weiter.
00:17:21: Objekte im Hauptmenü.
00:17:22: Das ist dann das Hauptmenü, bei dem man landet, wenn man es das erste Mal startet.
00:17:31: Das ist die neue Art, eine App zu starten.
00:17:33: Vorher konnte man das ja vom Homebildschirm aus mit Punkt acht und dann der App einleuten, die man starten wollte.
00:17:40: Und jetzt geht man hier einfach in das Braillexcess und wählt App-Starten aus und dann macht man das genauso, gibt auch dann eine App ein.
00:17:51: kannst also neu anordnen objekt
00:17:53: auswählen objekt auswählen neu anordnen objekt
00:17:57: auswählen das ist genau das gleiche also der ob die objekt auswahl.
00:18:02: da kann man dann eben mit der breitzeile ein objektnamen eingeben und drückt dann die einger betaste also punkt acht und dann wird das objekt angewählt und man kann zum beispiel dann mit punkten drei sechs und leer taste aktivieren
00:18:17: Objekt Auswahl.
00:18:18: Breie Notizen.
00:18:19: Breie Notizen neu anordnen.
00:18:21: Breie
00:18:21: Notizen sind genau das.
00:18:23: Es sind Breie Notizen, die nur über iCloud auf den Geräten zur Verfügung stehen.
00:18:29: Die sind also nicht im Gegensatz zu BRF-Dateien.
00:18:33: Da können wir leicht so auch in iCloud Drive sichtbar, sondern wirklich nur Notizen, die innerhalb iCloud auf den Geräten synchronisiert werden und da auch bleiben.
00:18:48: Und zwar wird hier auch keine Übersetzung gemacht, wenn man eingibt, sondern es wird alles so belassen, wie man es in Braille reingeschrieben hat.
00:18:56: Braille Notauswahl.
00:18:58: BRF-Dateien.
00:18:59: BRF-Dateien neu anordnen.
00:19:01: BRF-Dateien, das können eben auch andere BRF-Dateien sein.
00:19:04: Das müssen nicht zwangsläufig hier sein, die man selbst erstellt, sondern zum Beispiel auch BRF-Dateien aus Büchereien oder sowas oder von Bookshare.
00:19:13: Die kann man dann in iCloud Drive hineinkopieren und die erscheinen dann automatisch in dem Menü vom Beilzugriff.
00:19:23: Das ist der Ordner BRF files oder BRF Dateien wird das erste Mal, wenn man das aufruft, angelegt im iCloud Drive und ist dann überall verfügbar sogar unter Windows mit der iCloud Drive App aus dem Microsoft Store.
00:19:38: Also die muss man dann schon installiert haben, wenn man noch ein Windows PC hat und dann kann man eben auch BRF-Dateien von extern da reinkopieren und dann erscheinen die automatisch auf allen Geräten und können aufgerufen werden.
00:19:55: Und im Gegensatz zu drei Notizen, die man sofort editieren kann, kann man nur neu erstellte BRF-Dateien beim ersten Mal bearbeiten.
00:20:03: Wenn man die hinterher wieder neu aufruft, dann sind sie in nur Lesen-Modus.
00:20:08: Das heißt, hier kann man eben auch ganz prima einfach nur BRF-Dateien immer fortlaufend lesen und so weiter, während man zum Beispiel auf dem iPhone Musik hört.
00:20:19: Man muss also dann nicht in einer dedizierten App dafür sein, sondern man kann ganz gemütlich auf der Couch liegen, Musik hören und gleichzeitig ein Buch lesen.
00:20:34: Der Rechner funktioniert zurzeit leider nur mit zwei Varianten englischer Mathematiknotationen, nämlich Nemes oder UEB, also Unified English Braille Math.
00:20:47: Und da gibt es zurzeit kein deutsches Mathematiksystem, das unterstützt wird.
00:20:59: Live-Untertitel ist ziemlich cool.
00:21:02: Das bedeutet nämlich, dass entweder das Audio vom iPhone oder von dem Gerät, an dem man gerade arbeitet, oder das, was das Mikrofon aufzeichnet, auf der Brailzeile dargestellt wird.
00:21:16: So kann man auch, wenn man schlecht hört oder wenn viel los ist und man jemandem nicht ganz genau versteht, kann man nachlesen, was die Person gesagt hat.
00:21:27: Das wird auf dem Gerät transkribiert und dann auf der Breilzeile angezeigt.
00:21:36: Das kann man auch machen, die Zeit sich anzeigen lassen.
00:21:39: Und dann kann man zum Beispiel immer sehr schnell rein und raus wechseln, um zu überprüfen, wie lange man jetzt schon an etwas arbeitet, wie zum Beispiel an dieser Podcastfolge, die ja so ewig lang werden wird und so weiter.
00:21:53: Also da kann man schnell die Zeit überprüfen, sehr diskret, ohne dass das irgendjemand mitbekommt, weil das Handy dann eben auch nichts sagen wird.
00:22:03: Und das
00:22:03: war's.
00:22:04: Das war das letzte Element im Hauptmenü.
00:22:06: Ich gehe einen zurück.
00:22:08: Letzte Position öffnen.
00:22:09: Umschalt Taste ein.
00:22:11: Letzte Position öffnen.
00:22:13: Das bedeutet, dass sich Braille Zugriff merkt, wo man zuletzt war.
00:22:18: Und wenn man es dann wieder einschaltet, ist man gleich wieder an derselben Position und nicht wieder im Hauptmenü.
00:22:25: Das ist besonders dann praktisch, wenn man schnell zwischen der Notiz und dem Handy oder dem Gerät, an dem man gerade es hin und her wechseln möchte, um etwas mit der Brailzeile auf dem Gerät zu machen.
00:22:37: Das heißt, wenn man dann schnell wieder in die Notizen zurückspringt, ist man genau an dem Punkt, wo man war und kann sofort weiterschreiben.
00:22:45: Und das ist standardmäßig, glaube ich, ausgeschaltet.
00:22:48: Ich habe es eingeschaltet, weil ich das sehr cool finde.
00:22:51: Listen-Einträge vorlesen.
00:22:52: Umschalttaste ein.
00:22:54: Listen-Einträge vorlesen habe ich hier jetzt gerade eingeschaltet für diese Demo nachher.
00:22:58: Das bedeutet nämlich, dass gesprochen wird, welches Menü gerade im Breilzugriff aktiv ist, also welcher Menüpunkt.
00:23:09: Das wird natürlich immer auf der Breilzeile angezeigt, aber jetzt wird es eben auch gesprochen.
00:23:13: Das ist nachher für die Demo ganz sinnvoll, das zu tun.
00:23:20: Das ist nur im Rechner interessant.
00:23:22: Da werden die Zahlen und die Formeln angezeigt, die man eingibt.
00:23:29: Und das habe ich ausgeschaltet, weil mir das überhaupt nichts bringt.
00:23:32: Das ist aber für Menschen, die zum Beispiel im Bereich Schule, Studium und so weiter arbeiten.
00:23:44: Vielleicht interessant, wenn es darum geht, dass eben auch eine sehende Lehrkraft da mitschauen muss, was da abgeht.
00:23:55: Spracheingabe vorlesen, das ist hier sehr unglücklich formuliert.
00:24:00: Es bedeutet nämlich, dass, wenn man was in Breil eingibt, das dann auch vorgelesen wird, also ähnlich wie ein Tastaturecho für Zeichen.
00:24:10: Um Spracheingabe vorzulesen, muss das Eingabefeedback für Zeichen beim Eingeben mit einer Hartwertastatur aktiviert sein.
00:24:17: Genau, das ist die Erklärung.
00:24:18: Man muss also in der Ausführlichkeit von VoiceOver unter Hardware-Tastatoren eingestellt haben, dass Zeichen vorgelesen werden, damit diese Funktion funktioniert.
00:24:28: Das ist bei mir ausgeschaltet.
00:24:29: Zum einen lasse ich mir keine einzelnen Zeichen vorlesen und zum anderen möchte ich das auch gar nicht, dass da vorgelesen wird, weil ich ja die Ballenzugriff genau deshalb benutze, um mir ungestört Notizen zu machen, während ich zum Beispiel einem Webinar laute und dann lausche und dann möchte ich nicht, dass mir da die Sprachausgabe noch mit reinlabert.
00:24:53: Hier sind jetzt Einstellungen für drei Notizen.
00:24:55: Ich gehe da mal kurz rein, was wir da machen können.
00:25:10: Also das ist hier ganz eindeutig.
00:25:12: Entweder man bekommt die neueste Notiz zuerst.
00:25:16: Und man sortiert nach entweder Bearbeitungszeitpunkt oder Erstellungszeitpunkt.
00:25:29: BRF-Inhalt an Bildschirm anpassen.
00:25:30: Das heißt, hier ist etwas unglücklich formuliert.
00:25:33: Bildschirm ist hier tatsächlich die Breite der Breilzeile, also die Anzahl der Zellen einer Breilzeile gemeint und so weiter.
00:25:42: Das bedeutet, wenn man jetzt formatierte, BRF-Sateien hat die eigentlich zum Beispiel für thirty-fünf Zeichen Breite gemacht ist, aber man hat eine vierziger oder vielleicht sogar eine achtziger Zeile, das dann trotzdem immer der komplette Text angezeigt wird und man nicht sozusagen wie auf dem Papier immer schon nach thirty-fünf Zeichen dann eine neue Zeile anfangen muss, sondern dass man wirklich auch die komplette Breite der Breitzeile vernünftig ausnutzt.
00:26:11: eine
00:26:14: BRF Seitenanzeige ausblenden.
00:26:16: Das heißt, man kann in BRF Dateien hinterlegen, welche Seitenzahl man gerade ist.
00:26:20: Und das kann entweder ein oder ausgeblendet werden.
00:26:23: Das ist vielleicht für die Orientierung trotzdem ganz gut, dass man weiß, in welcher Position im Buch man sich gerade befindet.
00:26:32: Das
00:26:33: war das.
00:26:35: Und beim Rechner kann man jetzt eben genau hier einstellen.
00:26:41: Nemeth.
00:26:42: Also Nemeth.
00:26:43: Das ist die in den USA weit verbreitete Notation.
00:26:49: UeB für Mathematik.
00:26:51: Das ist dieses Unified English Braille.
00:26:55: UeB
00:26:55: für Mathematik.
00:26:57: Sie ist hier etwas französisch unterwegs heute.
00:27:03: Und bei Live Untertitel kann man auswählen.
00:27:12: Die Quelle ist entweder das Mikrofon oder iPhone Audio.
00:27:19: Und
00:27:20: das war alles, was man in diesem Fenster für Breilzugriff einstellen kann.
00:27:25: Ich gehe mal einen zurück.
00:27:31: Noch ein neues Feature von iOS.
00:27:35: die Objektübersicht, die kann man nämlich verkürzt darstellen und zwar in dem nur die ersten Zeichen eines Objekts angezeigt werden und dafür dann aber viele nebeneinander auf einer Vierzigabereilzeit zum Beispiel, sodass man dann schnell auch auf das gewünschte Zeichen dann mit der Routing-Taste drauf tippen kann und dann wird das Element gleich angewählt.
00:28:00: Wir schauen mal, was wir hier einstellen können.
00:28:03: Lese die ersten Zellen mehrere Objekte gleichzeitig mit der Objektübersicht.
00:28:06: Drücken gleichzeitig die Punkte sechs, sieben und acht, um die Objektübersicht ein und auszuschalten.
00:28:12: Also Punkte sechs, sieben und acht drücken zusammen, ohne Leer-Taste.
00:28:16: Dann wird diese Objektübersicht ein oder ausgeschaltet.
00:28:18: Das ist, wie gesagt, neu in iY-Six und zwanzig.
00:28:21: Und was haben wir dazu Auswahl?
00:28:23: Anzahl
00:28:23: der Zellen pro Objekt.
00:28:25: Überschrift zwei, Taste.
00:28:32: Also man kann das so breit machen, wie man das möchte, von zwei bis sieben und drei ist Standard.
00:28:38: Ich habe da nichts verändert und das dürfte auch eigentlich ein guter Wert sein.
00:28:42: Aber da könnt ihr dann ja selber mit experimentieren.
00:28:52: Jetzt kommen wir wieder in den Bereich, wo die alten Einstellungen sind, die ich schon mal in einer anderen Folge vorgestellt habe.
00:28:58: Da ist soweit nichts weiter dazugekommen.
00:29:01: Außer, wie gesagt, dass man bei den Braille Befehlen eben jetzt auch die Befehle für die Braille Bildschirmeingabe anpassen kann.
00:29:10: Bis auf zwei neue Einstellungen.
00:29:14: Und die finden sich ganz unten direkt oberhalb der eingebundenen Braille Zahlen.
00:29:20: Und zwar...
00:29:21: Tonsperrung, Umschalttaste, aus.
00:29:23: Die Tonsperrung stellt sicher, dass das iPhone keine Töne von Musik- oder Toneffekten wiedergibt, wenn ein Breie-Display verbunden ist, für Notfall-Alarme werden weiterhin Töne abgespielt.
00:29:34: Das ist also quasi, ich nenne das immer liebevoll, den Halt-die-Fresse-Modus.
00:29:38: Das heißt, wenn eine Breizeile gekoppelt ist, macht das iPhone quasi keine Geräusche mehr.
00:29:44: Bluetooth beim Start aktivieren, Umschalttaste, aus.
00:29:53: Das ist anscheinend für manche Breitzeilen nötig, damit die auf jeden Fall eine Verbindung herstellen können.
00:29:59: Ich habe das selbst nicht gebraucht.
00:30:01: Meine Breitzeilen, sowohl die Humanware Brilliant BI-Fürzig X als auch die Mantis, als auch die Helptech Actilino, die finden immer ganz brav das iPhone, sobald sie koppeln wollen.
00:30:16: Da brauchte ich das bisher nicht umschalten.
00:30:19: Und jetzt machen wir mal ein bisschen Demo, oder?
00:30:21: Jetzt habe ich meinen iPhone nämlich mal in die Hand genommen.
00:30:24: Das lag bis jetzt auf dem Tisch neben der Tastatur des Rechners, mit dem ich die Skaderate alles aufzeichne.
00:30:32: Und jetzt tippe ich mal mit jeweils einem Finger am oberen und unteren Bildschirmrand.
00:30:39: Da hat man dieses Geräusch.
00:30:41: Jetzt ist die Texteingabe aktiviert.
00:30:44: Und wenn man in keinem Textfeld ist, ist dies gleichzeitig ein Element aus Wahl.
00:30:51: Das zeige ich euch gleich noch.
00:30:53: Aber jetzt mache ich erstmal den Kommandomodus ein.
00:30:55: Ich streiche mit drei Fingern nach rechts oder links.
00:30:58: Das ist egal.
00:31:00: Das hört ihr jetzt.
00:31:01: Und jetzt kann ich zum Beispiel ein H eingeben.
00:31:06: Und das ist der Befehl für Home.
00:31:08: Also das ist auf einer Hardwarebrei, Tastatur normal.
00:31:12: das H mit Leertaste.
00:31:14: Und jetzt habe ich nämlich automatisch, wenn ich auf dem Homebildschirm bin, diese drei Bildschirmeingabe in einem App-Startmodus.
00:31:22: Jetzt kann ich z.B.
00:31:22: eingeben.
00:31:27: Sorry, jetzt muss ich erstmal wieder umschalten auf die Texteingabe und jetzt gebe ich ein N. Und das ist schon die richtige App, die ich haben will.
00:31:40: Jetzt schreiche ich mit zwei Finger nach rechts.
00:31:51: So, und da habe ich jetzt mal geendet.
00:31:54: Er hat nämlich eine Notiz aufgemacht, die ich noch offen hatte.
00:31:57: Jetzt mache ich mal wieder den Fehlz-Modus an.
00:32:03: Oder
00:32:03: auch nicht, denn er hat mich aus dem Breil-Eingabe-Modus rausgebracht.
00:32:08: Ich gehe wieder rein.
00:32:10: Genau.
00:32:11: Das macht er, wenn er eine neue App aufmacht, automatisch.
00:32:14: Das habe ich nicht bedacht.
00:32:16: So benutze ich das inzwischen, dass mir das gar nicht auffällt.
00:32:19: So, ich gehe wieder in den Befehlsmodus.
00:32:22: Nein, ich bleibe in dem Textmodus und mache jetzt nämlich ein
00:32:26: N. N, drei Objekte.
00:32:27: Neue Notiz.
00:32:29: Und da bin ich bei Neue Notiz und mache einfach einen Wischen nach rechts mit zwei Fingern.
00:32:35: Nach neuen Notiz bewegen.
00:32:36: Symbolleiste.
00:32:37: Neue Notiz.
00:32:38: Taste.
00:32:39: Anhänge.
00:32:39: Seite eins von drei.
00:32:42: Nach neuen Notiz bewegen.
00:32:44: Und jetzt kann ich einfach in den Befehlsmodus gehen.
00:32:48: Nee, jetzt ist er wieder rausgegangen.
00:32:50: Okay.
00:32:50: Jetzt mache ich einfach einen Doppeltipp.
00:32:52: Notiz.
00:32:53: Textfeld.
00:32:54: Bearbeiten.
00:32:54: Ein Vögelmarke am Anfang.
00:32:57: Und jetzt gehe ich wieder in die Ballbildschirme-Eingabe.
00:33:03: Und jetzt fange ich mal an zu schreiben.
00:33:05: Punkte vier sechs.
00:33:36: Das kann auch passieren.
00:33:37: Das Problem ist gerade... Ich habe das iPhone natürlich angeschlossen.
00:33:42: Das heißt, ich habe auf der einen Seite ein Kabel, das aus dem USB-C-Port raus schaut, das mich etwas behindert.
00:33:48: Und deswegen normalerweise schreibe ich nur ohne Kabel.
00:33:54: Und jetzt schreibe ich das letzte Wort nochmal.
00:34:00: Und das heißt, also wenn ich jetzt nicht behindert wäre mit den Fingern, wäre ich wahnsinnig schnell beim Tippen.
00:34:07: Also das geht eben in blinden Schriftwettig.
00:34:10: eigentlich super schnell.
00:34:11: Wie gesagt, ich habe jetzt hier gerade etwas erschwerte Bedingungen, um euch das zeigen zu können.
00:34:15: Ich hätte theoretisch auch eine Bluetooth Verbindung herstellen können, aber das war mir jetzt so umständlich.
00:34:21: Ich habe wie gesagt hier die deutsche Kurzschrift Tabelle.
00:34:25: Ich kann aber auch mal mit zwei Fingern nach unten streichen.
00:34:30: Deutsch, Kurzschrift.
00:34:33: Das geht also immer rauf und runter.
00:34:35: Also das geht nur in eine Richtung, aber er geht dann halt immer wieder zum Anfang und geht durch die drei Tabellen, die wir uns vorhin auch angeguckt haben, hindurch.
00:34:43: Und dann ist die Eingabe auch sofort verfügbar.
00:34:46: Und jetzt zeige ich euch noch was anderes.
00:34:48: Jetzt halte ich mal mit der rechten Hand nur einen Finger auf dem Display und lasse ihn da liegen.
00:34:54: Und jetzt habt ihr dieses Zeichen gehört.
00:34:56: Im
00:34:56: Erkundungsmodus vier.
00:34:58: Und jetzt gehe ich mit einem Finger.
00:35:01: Auf der linken Hand wisch ich nach links.
00:35:11: Jetzt gehe ich nach rechts.
00:35:16: Jetzt wisch ich nach unten mit einem Finger.
00:35:18: Der rechte Zeigefinger liegt immer noch auf dem Display.
00:35:25: Wieder nach rechts und links.
00:35:28: Dies ist eine Notiz für die Demo im Podcast.
00:35:33: Zeichen.
00:35:34: Und wieder Zeichen.
00:35:36: Das heißt, ich kann hier auch den Cursor mit der Breilbildschirmengabe bewegen und ich kann sogar, wenn ich das mit zwei Fingern mache,
00:35:46: Lehrzeichen, Auswahl, Punkt, Auswahl, T, Auswahl, S, A, Auswahl, C, Auswahl, D, Auswahl, O, Auswahl, großes, P, Auswahl.
00:35:56: Text markieren, um ihn dann zum Beispiel auszuschneiden.
00:36:01: oder einfach zu überschreiben und ähnliches.
00:36:05: Also ich habe volle Editiermöglichkeiten, Zeichenweise, Wortweise und Zeilenweise in dieser beiden Bildschirmeingabe.
00:36:15: Ich muss nicht raus, ich muss nicht wieder auf die andere Tastatur abschalten.
00:36:19: Ich habe das alles möglich.
00:36:20: Und der rechte, wie sagt der rechte Zeigefinger, liegt immer noch auf dem Bildschirm.
00:36:23: Und mit der linken Hand mache ich das eben mit zwei Finger.
00:36:26: Wähle ich Text aus, mit allen Finger.
00:36:29: Navigiere ich, wenn ich jetzt wieder mit einem Finger navigiere.
00:36:32: Podcast, nicht ausgewählt.
00:36:35: Hat er das Wort Podcast auch gleich wieder entmarkiert, weil ich den Cursor bewegt habe.
00:36:39: Also genau wie beim Editieren mit der Tastatur, wenn was markiert ist und man bewegt den Cursor geht sofort die Markierung wieder weg.
00:36:47: Und das ist hier genau so.
00:36:48: Und jetzt mache ich den rechten Finger wieder von dem Bildschirm weg.
00:36:53: Und jetzt müsste ich ihn wieder hinlegen, wenn ich weitereditieren wollte.
00:36:56: und jetzt kann ich einen sonst einfach wieder weiterschreiben.
00:36:59: Und da, wo der Cursor zuletzt war, da wird es dann eingefügt.
00:37:02: Sprich, ich glaube, ich bin im Moment irgendwo drin.
00:37:04: Das kann ich jetzt ja nochmal prüfen.
00:37:05: Ich lege den rechten Zeigefinger wieder drauf.
00:37:07: Warte.
00:37:09: Und jetzt kann ich...
00:37:10: Leerzer, Leerzer, Punkt, Punkt, Leerzeichen.
00:37:12: Jetzt bin ich ganz am Ende wieder.
00:37:13: Jetzt habe ich den Finger wieder weggenommen.
00:37:16: Und jetzt kann ich weiterschreiben.
00:37:22: So.
00:37:23: Und... Wie gesagt, dann gibt es eben die Möglichkeit hier in den Befehlsmodus zu schalten.
00:37:28: Das mache ich jetzt mal drei Fingerwischen nach rechts.
00:37:31: Und jetzt kann ich hier eben durch den Bildschirm navigieren.
00:37:33: Ich drücke jetzt mal Punkt vier.
00:37:37: Jetzt gehe ich mal
00:37:42: mit Punkt eins zurück.
00:37:44: An Hänge, Tabelle, Checkliste, Formatieren, Seit, Notiz, Textfeld, Bearm, Elfter, Oktober, Zweiter, Fertig, Taste.
00:37:51: Jetzt
00:37:52: kann ich mit Punktetreisechs das Ding beenden.
00:37:56: Fertig, alle Eiklauts, Zurücktaste.
00:37:58: Zack, und jetzt bin ich wieder eine Seite zurück und kann eben weitere Befehle eingeben.
00:38:04: wie.
00:38:16: Und mit B kann ich zurückgehen, also Punkt eins,
00:38:20: zwei.
00:38:21: Und
00:38:21: jetzt bin ich wieder in den
00:38:22: Ordner.
00:38:26: Und kann hier ganz normal... eher als hätte ich eine Brailzeile, aber eben ohne die Led-Haste drücken zu müssen.
00:38:32: Das ganze iPhone steuern, ich kann jetzt auch wieder Haar drücken für die Home.
00:38:39: Home, genau, da bin ich jetzt wieder.
00:38:41: Und dann kann ich die jetzt auch wieder ausschalten.
00:38:47: Ein Blocker.
00:38:48: Das kann ich eben auch machen, indem ich die Finger einfach wieder auseinanderziehe und die Brailbildschirmengabe wird ausgeschaltet.
00:38:59: So viel dazu.
00:39:00: Und wie gesagt, das ist eben sehr mächtig.
00:39:02: Ich kann da auch andere Befehle noch hinzufügen und verändern.
00:39:08: Und da könnt ihr dann gerne selbst noch mal forschen, was da alles geht.
00:39:13: Aber so funktioniert die brei Bildschirmeingabe seit iOS.
00:39:17: Achtzehn im Prinzip.
00:39:20: Und jetzt habe ich auf meine Brilliant BI-Fürzig X umgestellt und kann damit mein iPhone steuern.
00:39:36: Und hier kann ich jetzt eben auch Braillexcess einschalten.
00:39:40: Aber Achtung, es gibt im Moment noch einen Barg in iOS.
00:39:46: Und das habe ich Apple auch gemeldet.
00:39:48: Ich erzähle hier also jetzt nichts, was Apple nicht schon bekannt wäre.
00:39:52: Und zwar, wenn die deutsche Kurzschrift RTFC Tabelle aktiv ist, dann hat Breil Zugriff ein Problem, dann fährt es nämlich ein.
00:40:03: Das heißt, ich drücke jetzt mal Punkte eins, zwei, vier, fünf und die Lehrtaste, um auf die deutsche Vollschrift-Tastatur zu wechseln.
00:40:12: Ne, die wollen wir nicht.
00:40:16: Genau.
00:40:17: Und jetzt kann ich nämlich in Anführungsstrichen gefahrlos auch gleich in brei-notizten Text eingeben.
00:40:24: Ich drücke jetzt also Punkte sieben, acht.
00:40:26: Ich habe eine Sechs-Punkterbälle aktiviert.
00:40:28: Das heißt, ich muss die Leertaste dazu nicht mit andrücken.
00:40:31: Also ich drücke es einfach Punkte sieben, acht.
00:40:34: Und...
00:40:35: App starten.
00:40:36: Bin im Braillexcess-Menü.
00:40:38: Das ging so schnell, dass er sich da selbst unterbrochen hat.
00:40:41: Jetzt bin ich im Punkt App starten, Punkt vier, Leertaste.
00:40:46: Objekt auswählen.
00:40:48: Breihe Notizen.
00:40:49: Breihe Notizen.
00:40:50: BRF Dateien.
00:40:52: Nehmt Rechner.
00:40:53: Live unter Titel.
00:40:57: Und
00:40:58: das ist live, hier steht jetzt zum Beispiel, jetzt ist
00:41:08: live unter Titel.
00:41:10: Und
00:41:10: jetzt gehe ich wieder mit Punkt eins Kord zurück.
00:41:17: Und App starten ist genau das, was ich früher schon hatte.
00:41:19: Ich drücke jetzt Punkt acht, der Zeichen und jetzt gebe ich ein.
00:41:30: Und jetzt ist er auch wieder aus dem Brei Zugriff raus und ich starte das neu.
00:41:38: Objekt auswählen, drück auch einmal Punkt acht und jetzt sage ich mal verfassen.
00:41:52: Oh, keine Treffer.
00:41:53: Na gut, dann muss ich das wohl noch mal korrigieren.
00:41:57: Dann gehe ich mal zurück.
00:41:58: Das heißt nämlich dann neu.
00:42:00: Und wenn jetzt habe ich es neu angegeben und wenn ich da hinter drücke.
00:42:08: Und dann ist der Button für die neue E-Mail fokussiert und damit ist der Breil Zugriff auch wieder aus.
00:42:15: Ich habe jetzt also wieder die Live Anzeige vom iPhone hier.
00:42:19: Aber ich will jetzt gar keine Mail erstellen.
00:42:21: Ich gehe mal wieder zurück.
00:42:24: Eine ungelesene E-Mail.
00:42:25: Na so was.
00:42:26: Da will jemand was von mir.
00:42:27: Na gut.
00:42:30: Dann mache ich wieder drei Zugriff an.
00:42:33: Ich
00:42:34: bin wieder bei App-Starten.
00:42:36: Ich gehe mal
00:42:36: weiter.
00:42:37: Brei-Notizen.
00:42:38: Brei-Notizen.
00:42:39: Da mache ich jetzt mal Eingabe.
00:42:42: Neu.
00:42:43: Neu.
00:42:43: Punkt, Punkt, Punkt.
00:42:45: Und jetzt mache ich mit Punkt vier Kord wieder einen runter.
00:42:49: Und da sehe ich jetzt schon eins.
00:42:51: Die ist ein Test mit dem... Weil Zugriff, das ist die erste Notiz, die ich erstellt habe.
00:42:58: Und wenn ich jetzt einen weitergehe, habe ich einen Zurückbutton.
00:43:02: Das heißt, hier kann ich dann auch zurückgehen, wieder ins Hauptmenü.
00:43:05: Aber ich gehe mal wieder einen runter nochmal.
00:43:07: Neu.
00:43:08: Sagen Neu und drücke Eingabe.
00:43:14: Neue Notiz.
00:43:16: Neue Notiz oder?
00:43:18: Neue Ordnername.
00:43:20: Neuer Ordner Name.
00:43:21: Das heißt, ich kann hier auch Unterordner für die Preil Notizen erstellen, wie zum Beispiel für Arbeit, für Haushalt, für alles Mögliche.
00:43:29: Und da kann ich also auch die Notizen in Ordnern strukturieren.
00:43:33: Das ist sehr schön.
00:43:34: Neue Notiz.
00:43:35: Es geht wieder nach oben, sagt neue Notiz.
00:43:38: Und jetzt drücke ich Enter.
00:43:41: Und jetzt habe ich links ein ja, praktisch wie so ein großes Gewesenzeichen, also dieses Punkte, eins, vier, zwei, drei, sieben und der Punkt acht blinkt.
00:43:57: Und rechts habe ich Punkte, eins, vier, fünf, sechs, acht und Punkt sieben blinkt.
00:44:02: Das heißt, ich habe hier so eine Art Kästchen, dessen unterer Rand immer blinkt.
00:44:07: Das ist mein Cursor.
00:44:08: Und jetzt kann ich schreiben, zum Beispiel auch, ich kann jetzt auch einen Kurzschiff schreiben, das ist völlig egal, weil jetzt ja das alles in Beil erscheint.
00:44:21: Dies ist eine weitere Notiz.
00:44:23: für den Podcast.
00:44:28: Und jetzt habe ich das auf der Breilzeile.
00:44:30: Und jetzt kann ich auch mit dem Cursor-Routing direkt zum Beispiel auf ist gehen.
00:44:34: Eine, ich kann das also auch korrigieren.
00:44:38: Und jetzt kann ich eben auch Breil X Zugriff ausschalten, Punkte sieben acht drücken.
00:44:43: Breil Zugriff aus.
00:44:44: Breil Zugriff aus.
00:44:46: Bin wieder im iPhone, Punkt vier Quad geht.
00:44:50: WhatsApp.
00:44:50: WhatsApp-Dremer.
00:44:52: Zulip, Messaging,
00:44:54: Ordner
00:44:54: und so weiter.
00:44:56: Ja, ist ja gut.
00:44:57: Und wenn ich jetzt wieder Punkte sieben acht drücke, und er steht wieder genau da, wo ich vorher war unter dem eine, blinkt meinen Cursor und jetzt kann ich auch mit Punkt eins, zwei, drei Leertaste wieder an den Anfang springen und bin, der ist der Cursor wieder ganz am Anfang.
00:45:18: Ich kann auch ans Ende springen.
00:45:21: Und da ist er jetzt bei zurück beim zurückbatteln.
00:45:24: Das spricht er nicht, weil er eben in diesem Eingabemodus ist.
00:45:27: Jetzt mache ich Punkt eins und Lehrzaste.
00:45:31: Und jetzt steht der Cursor tatsächlich am Ende meiner Zeile und ich kann weiter schreiben.
00:45:41: Und eben wirklich, ich kann jetzt ein Webinar auf YouTube anhören.
00:45:46: Und gleichzeitig meine Notizen machen, ohne dass mir die Sprachausgabe dazwischen bravelt.
00:45:51: Ich mache jetzt mal Punkt eins, zwei Chord für zurück.
00:45:54: Neu.
00:45:54: Bist wieder auf Neu.
00:45:56: Und dann habe ich da drunter direkt.
00:45:58: Eins, dies ist eine weitere Notiz für den Podcast.
00:46:02: Und zwei, dies ist ein Test mit dem Brei Zugriff.
00:46:06: Also das ist, dann gleichzeitig die neuere Notiz ist dann oben gelandet.
00:46:12: Ich gehe jetzt mal zurück.
00:46:13: Jetzt
00:46:16: gehe ich auf BRF Dateien.
00:46:18: Da habe ich auch neu als ersten Punkt.
00:46:21: Und dann habe ich darunter ein Demo BRF.
00:46:24: Das habe ich vorhin schon erstellt.
00:46:27: Und zurück.
00:46:28: Demo BRF.
00:46:29: Also die Demo BRF, die Dateiennahmen werden auch gesprochen, weil die eben auch im Klartext dann zum Beispiel im iCloud Drive auftauchen, wo ich sie dann auch mit anderen Apps weiter bearbeiten kann und so weiter.
00:46:40: Also auf dem Handy oder auf dem Mac, das ist mir dann alles so überlassen.
00:46:46: Demo BRF.
00:46:47: Wenn
00:46:47: ich jetzt die Datei einfach öffne, kann ich hier nicht editieren.
00:46:52: Ich habe keinen Cursor, ich kann nur lesen mit den ganz normalen Lesetasten der Braalzeile.
00:46:57: Und jetzt kann ich einmal zurückgehen.
00:47:00: Und jetzt mache ich mit Punkt sieben das Kontextmenü auf und dann habe ich als ersten Punkt bearbeiten.
00:47:06: Das heißt, wenn ich dann jetzt enter drücke, kann ich hier auch die Datei bearbeiten.
00:47:11: Wenn ich jetzt einen runter gehe, bewegen, löschen, umbenennen und wieder zurück, dann das Menü schließen.
00:47:19: Also ich kann jetzt mal
00:47:20: auf
00:47:21: bearbeiten gehen.
00:47:22: Und jetzt habe ich am Anfang der Zeile auch wieder meinen Cursor da, wo ich den tatsächlich auch zuletzt hatte und kann den ganz ans Ende springen hier und kann dann weiterschreiben.
00:47:34: Und dann wird es auch direkt gespeichert und natürlich auch in iCloud mit allem synchronisiert, was wir so haben wollen.
00:47:44: Das ist doch fein, ist das doch.
00:47:47: Und jetzt gehe ich wieder zurück.
00:47:49: Und Demo BRF ist wieder aktiviert.
00:47:51: Jetzt gehe ich nochmal eins zurück.
00:47:53: BRF Dateien.
00:47:54: Nemeth
00:47:55: Rechner.
00:47:56: Nemeth Rechner, das zeige ich jetzt nicht.
00:47:58: Das ist ein Taschenrechner.
00:47:59: Außerdem muss ich gestehen.
00:48:01: Ich bin nicht besonders gut in diesem Nemeth Code.
00:48:04: Das heißt, das ist ziemlich schwierig.
00:48:07: So, und wenn ich jetzt Live Untertitel anmache, da gehe ich jetzt mal rein.
00:48:15: Und nun werde ich halt genau hören, halt genau hören, was ich Spreche bzw.
00:48:23: das, was ich spreche, wird auf der Breilzeile angezeigt.
00:48:32: Und sobald ich nicht mehr synchron bin, sobald ich ins Hintertreffen gerate, wird links und rechts vom Text ein Vollzeichen angezeigt, das mir zeigt, dass ich eben nicht am Ende bin.
00:48:45: Und wenn ich das möchte, drücke ich einfach eine Routing-Taste.
00:48:50: Und jetzt bin ich wieder aktuell.
00:48:53: Live unter Titel.
00:48:54: Ich habe also tatsächlich eben live mitverfolgen können, was mein iPhone gehört hat, was ich gesagt habe.
00:48:59: Das stand alles auf der Breitzeile drauf.
00:49:02: Und das ist also natürlich ziemlich genial.
00:49:09: Das ist ein interessanter Bug.
00:49:10: Warte.
00:49:13: Ja,
00:49:14: jetzt habe ich die aktuelle Zeit.
00:49:17: Und auch das kann ich machen.
00:49:18: Ich kann jetzt also auch hier ganz normal rausgehen.
00:49:22: Und wenn ich wieder, wenn ich dann wieder reingehe und habe dann sofort wieder die aktuelle Zeit und bin dann da aktuell und erzählt ihr richtig die live die Sekunden rauf.
00:49:35: Und da kann ich eben auch wirklich zum Beispiel die Zeit stoppen für irgendwas.
00:49:39: Und ich kann es eben schließen.
00:49:41: Das macht genau dasselbe wie Punkte sieben
00:49:44: und acht.
00:49:45: Also ich habe sogar einen Menüpunkt, falls ich vergesse, wie ich aus dem Braillexcess wieder, also Braillezugriff wieder rauskomme.
00:49:51: Sorry, der englische Begriff ist Braillexcess und ich habe in den letzten Wochen mehr auf Englisch gehört, was die Leute dazu gesagt haben, dass... rutscht, wenn man sich mal raus.
00:50:01: Da müsst ihr jetzt durch.
00:50:02: Also breit Zugriff kann ich eben auch über das Menü beenden, falls ich vergessen sollte, wie der Befehl ist.
00:50:08: Aber der Befehl ist wirklich sehr einfach.
00:50:09: Punkte sieben, acht, trocken.
00:50:11: Zum einen und ausschalten.
00:50:12: Und er merkt sich eben, wo man zum Schluss gewesen ist.
00:50:15: Gerade wenn man schnell in einen Notiz und aus einer Notiz raus springen muss und so weiter.
00:50:20: Das ist wirklich sehr, sehr genial.
00:50:23: Also das ist ein Produktivitätsgewinn von dem Man nicht wusste, dass man ihn braucht.
00:50:29: Das ist man wieder typisch Apple.
00:50:31: Die geben einem was und das funktioniert so gut, dass man wirklich gedacht hat, warum habe ich das nicht schon seit Jahren?
00:50:37: und so.
00:50:38: Also das ist wirklich toll.
00:50:39: Ich habe damit jetzt noch nicht schon Notizen gemacht bei einer Vorführung und so weiter.
00:50:45: Ich hatte das jetzt nur rausgeschmissen, alles, weil ich euch das relativ roh zeigen wollte, so wie es beim ersten Mal ist.
00:50:56: Ich habe dich auch lieb.
00:50:59: Und dann kann ich eben gerade die BRF-Sateien eben auch ganz normal im Finder oder eben auch unter Windows im Explorer, wenn die iCloud App vom Microsoft Store installiert ist und das synchronisiert wird, auch mir anschauen und mit anderen Apps weiter bearbeiten, auch rückübersetzen zum Beispiel und so weiter.
00:51:20: Also... wirklich eine sehr schöne Geschichte.
00:51:23: Entweder man macht es in Brian und Hitzen hat es ja nur auf seinen Geräten oder man hat die BRF-Datei, die man entweder bearbeitet oder man hat externe BRF-Dateien drauf und liest sie.
00:51:33: Und wie ich das vorhin schon sagte, man hört Musik oder hört ein Film und gut ein Film vielleicht nicht, weil man sich dann vielleicht auf den Inhalt konzentrieren möchte, aber man hört vielleicht Musik und liest dabei ein Buch.
00:51:44: Und das alles auf dem iPhone parallel, ohne dass das eine das andere stört.
00:51:50: Also das ist wirklich sehr genial.
00:51:53: Und das ist so eine Produktivitätsgeschichte, die wirklich mit allen Breilzeilen funktioniert, die eine Breiltastatur haben oder eben zum Beispiel auch mit der Mantis, wo man dann mit dem Tasten ASDFJKLÖ die Eingabe von Breilzeichen machen kann.
00:52:09: Das funktioniert übrigens auch, das ist auch neu in IOS-Ach.
00:52:14: dass man damit dann zusammen mit der Lehrtaste die Befehle eingibt.
00:52:17: Also wenn man die einschaltet, das ist VoiceOver und Y, also entweder Caps Lock Y oder Control und Wahltaste Y oder eben, wenn man direkt die Tastatur aus den Ballzugriff starten will, dann ist es VoiceOver.
00:52:40: umschalt y also voiceover ist also entweder caps lock oder eben kontrolltaste und waldhaste und umschalt y das schaltet direkt den brelzugriff ein und aus von der tastatur aus.
00:52:55: und wie gesagt man braucht aber auf jeden fall eine hardware brelzeile damit das funktioniert.
00:53:03: eine reine benutzung über die bildschirm Beileingabe geht bisher nicht mit Breilzugriff.
00:53:09: Das wäre auch recht sinnfrei, denn da hat man ja keine Ausgabe, die man gleichzeitig lesen könnte.
00:53:15: Man muss also auf jeden Fall, was haben wollt man Breil lesen kann, sonst macht das keinen Sinn.
00:53:21: Das war's für dieses Mal.
00:53:23: Es war jetzt fast eine Stunde Podcast.
00:53:25: Meine Güter, so schnell vergeht die Zeit.
00:53:28: Und ich hoffe, es hat euch etwas Spaß gemacht, mit mir diese neuen Braille Features in IOS-Achzehn und IOS-Achzehn-Zwanzig kombiniert zu erkunden.
00:53:38: Das war noch längst nicht alles, aber ihr sollt ja auch noch ein bisschen was zum Erforschen haben, ne?
00:53:44: Also, seid mutig, seid verspielt und wir hören uns diesmal definitiv früher als erst in drei Jahren wieder.
00:53:54: ganz doll versprochen.
00:53:56: Also dann... Macht's erstmal gut und bis zum nächsten Mal!
Neuer Kommentar